Probealarm – Warum heulen manchmal samstags die Sirenen?

Jeden dritten Samstag im Monat ertönt in Großenheidorn die Sirene – doch keine Sorge, es handelt sich lediglich um eine regelmäßige Probe. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum dieser Probealarm stattfindet und welche Bedeutung er hat. Hier gibt es die Antworten!

Warum gibt es den Probealarm?

Damit die Feuerwehr im Notfall schnell und zuverlässig ausrücken kann, ist ein einwandfrei funktionierendes Alarmierungssystem unerlässlich. Unsere freiwilligen Feuerwehrleute werden in der Regel über Digitale Meldeempfänger (DME) alarmiert. Diese Geräte müssen regelmäßig überprüft werden, weshalb sie jeden Samstag um 12:00 Uhr getestet werden. So stellen wir sicher, dass im Ernstfall jeder Alarm zuverlässig ankommt.

Warum wird die Sirene getestet?

Neben den DME gibt es in Großenheidorn auch eine Sirene, die jedoch nicht jeden Samstag, sondern nur alle drei Wochen am dritten Samstag des Monats um 11:50 Uhr getestet wird – also kurz vor dem regulären DME-Probealarm.

Die Sirene dient nicht nur der Alarmierung der Feuerwehr, sondern kann im Katastrophenfall auch zur Warnung der Bevölkerung genutzt werden. Um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist, wird sie in regelmäßigen Abständen überprüft.

Ein weitverbreitetes Gerücht – aber es stimmt nicht!

Immer wieder hört man, dass die Anzahl der Sirenentöne Hinweise auf die Art des Einsatzes gibt – das ist jedoch falsch! Die Sirene dient ausschließlich der Alarmierung der Einsatzkräfte. Informationen über den Einsatz selbst erhalten die Feuerwehrleute erst über ihre Meldeempfänger.

Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger?

Wenn samstags ein Probealarm zu hören ist, gibt es keinen Grund zur Sorge. Es handelt sich lediglich um eine Routineprüfung, damit im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.

Falls Sie Fragen zum Probealarm oder zur Arbeit der Feuerwehr Großenheidorn haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!